Produkt zum Begriff Wilhelm:
-
Apartmenthaus Am Kaiser-wilhelm-park
Preis: 109 € | Versand*: 0.00 € -
Kaiser Wilhelm II. und seine Zeit.
Kaiser Wilhelm II. und seine Zeit charakterisieren tiefgehende Widersprüche: Moderne Parteien, eine boomende Wirtschaft, fortschrittliche Technik, neue Medien und eine avantgardistische Kultur prallen auf kaiserliches Gottesgnadentum, einen Hofstaat fast barocken Zuschnitts, quasi-feudale Verhältnisse im ländlichen Raum oder traditionsverpflichtete Tendenzen in Literatur, Architektur und Kunst.
Preis: 17.00 € | Versand*: 6.95 € -
Kaiser Wilhelm der Große und Roon.
In der Reihe »Erzieher des preußischen Heeres« der »Bibliotheca Historica« werden zahlreiche herrschaftliche Biografien aus dem 20. Jahrhundert als hochwertige Reprint-Ausgaben vereint. Hier liegen Band 11 und 12 als Doppelband vor. In insgesamt 12 Bänden wird die Herrschaftsriege Preußens porträtiert und deren politisches Wirken analysiert. Herausgeber, und teils auch selbst Autor, war der preußische Generalleutnant und Militärschriftsteller Gerhard Friedrich von Pelet-Narbonne (1840-1909). Bereits in seiner aktiven Zeit schrieb von Pelet-Narbonne unter anderem für das »Militär-Wochenblatt«. Die bibliophilen Nachdrucke der Originalausgaben von 1906 werden in Frakturschrift mit Frontispiz des thematisierten Feldherren und, wenn vorhanden, mit Nachbildungen der Original-Briefe gedruckt.
Preis: 24.00 € | Versand*: 6.95 € -
Kaiser Wilhelm II. und Kaiserin Auguste Viktoria.
»Daß wir Hohenzollern unsere Krone vom Himmel nehmen und die daraus beruhenden Pflichten dem Himmel gegenüber zu vertreten haben - von dieser Auffassung bin auch ich beseelt, und nach diesem Prinzip bin ich entschlossen, zu walten und zu regieren.« Aus dieser Maxime bezog Wilhelm II. seinen herrschaftlichen Anspruch. J. G. Obst gewährt einen faszinierenden Einblick in den Regierungsalltag des letzten deutschen Kaiserpaares.
Preis: 19.95 € | Versand*: 6.95 €
-
Was sagte Kaiser Wilhelm II.?
Kaiser Wilhelm II. war bekannt für seine impulsiven und kontroversen Aussagen. Es ist schwierig, eine spezifische Aussage zu nennen, die er gemacht hat, da er während seiner Amtszeit viele kontroverse und provokative Äußerungen getätigt hat. Ein bekanntes Zitat von ihm ist jedoch: "Ich kenne keine Parteien mehr, ich kenne nur noch Deutsche!"
-
Wann ist Kaiser Wilhelm gestorben?
Kaiser Wilhelm II. ist am 4. Juni 1941 im Exil in den Niederlanden gestorben. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs war er ins Exil gegangen und lebte dort bis zu seinem Tod. Sein Tod markierte das Ende einer Ära für Deutschland, da er als letzter deutscher Kaiser und König von Preußen regierte. Sein Tod fand während des Zweiten Weltkriegs statt, in einer Zeit großer politischer und militärischer Unruhen in Europa. Sein Begräbnis fand in Doorn, Niederlande, statt.
-
Wo ist Kaiser Wilhelm begraben?
Kaiser Wilhelm II. ist in den Niederlanden begraben. Nach seinem Tod im Exil im Jahr 1941 wurde er auf seinem Anwesen in Doorn beerdigt. Sein Grab befindet sich in einem Mausoleum auf dem Gelände, das heute als Museum und Gedenkstätte für den ehemaligen deutschen Kaiser dient. Die Entscheidung, Wilhelm II. in den Niederlanden zu begraben, wurde getroffen, da er nach dem Ersten Weltkrieg nicht nach Deutschland zurückkehren durfte. Sein Grab ist ein Ort von historischer Bedeutung und wird regelmäßig von Besuchern aus aller Welt besucht.
-
Wo wurde Kaiser Wilhelm gekrönt?
Kaiser Wilhelm wurde am 18. Januar 1871 in der Spiegelgalerie des Schlosses von Versailles in Frankreich zum deutschen Kaiser gekrönt. Die Krönung markierte das Ende des Deutsch-Französischen Krieges und die Gründung des Deutschen Kaiserreichs. Wilhelm I. wurde von Otto von Bismarck, dem Kanzler des Norddeutschen Bundes, zum Kaiser ausgerufen. Die Zeremonie fand vor zahlreichen deutschen Fürsten und hochrangigen Persönlichkeiten statt. Die Krönung von Kaiser Wilhelm war ein bedeutendes Ereignis in der deutschen Geschichte und symbolisierte die Einigung der deutschen Staaten unter preußischer Führung.
Ähnliche Suchbegriffe für Wilhelm:
-
Wilhelm Pieck
Dieser Film wurde dem 110. Geburtstag des ersten Präsidenten der DDR, Wilhelm Pieck, gewidmet. Er entstand mit persönlicher Unterstützung seines Weggefährten Armeegeneral Heinz Hoffmann. Eine hochinteressante Dokumentation über das Lebenswerk dieses Kämpfers der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung.
Preis: 19.99 € | Versand*: 6.99 € -
Wilhelm Lehmbruck.
Ausgehend vom Bestand der Staatsgalerie Stuttgart und anlässlich des Ankaufs von drei Plastiken sowie 69 Druckgrafiken und Zeichnungen aus Privatbesitz spüren die Ausstellungen »Wilhelm Lehmbruck. Variation und Vollendung« und »Wilhelm Lehmbruck. Die Bedeutung der Linie« der Arbeitsweise des Bildhauers nach und nehmen die Beziehung zwischen Form und Material in den Blick. Unter den deutschen Künstlern gehört Lehmbruck zu den ersten, die neben den traditionellen Materialien wie Bronze und Marmor auch zu seiner Zeit innovative Werkstoffe wie Terrakotta, Stein- bzw. Zementguss und Stuccoguss verwendet haben. Die Ausstellung ermöglicht erstmals den direkten Vergleich der variierenden Ausformungen seiner wichtigsten Plastiken. Wie bei seinem bildhauerischen Werk steht auch bei den Papierarbeiten der Mensch im Zentrum des künstlerischen Interesses. Einfühlsam und ausdrucksstark zugleich verkörpern sie den Kern des Menschlichen.
Preis: 38.00 € | Versand*: 6.95 € -
Hotel Wilhelm
Preis: 57 € | Versand*: 0.00 € -
Deutsches Reich / Preußen 2 Mark 1913 Kaiser Wilhelm II.
Original 2-Mark-Münze zum 25-jährigen Regierungsjubiläum! Diese über 100 Jahre alte Original-Münze zu 2 Mark wurde 1913 aus Silber (900/1000) geprägt. Sie hat einen Durchmesser von 28,0 mm und wiegt 11,1 g. Sichern Sie sich Ihr Exemplar, solange der geringe Vorrat reicht! Gratis dazu erhalten Sie eine schützende Kapsel, ein Etui zur sicheren Verwahrung sowie ein Echtheitszertifikat.
Preis: 99.99 € | Versand*: 6.95 €
-
Wo war Kaiser Wilhelm der 2 im Exil?
Kaiser Wilhelm II war im Exil in den Niederlanden. Nach seiner Abdankung im November 1918 floh er dorthin und wurde von Königin Wilhelmina auf Schloss Doorn aufgenommen. Er verbrachte den Rest seines Lebens in den Niederlanden und starb dort im Jahr 1941. Sein Exil in den Niederlanden war von politischen Spannungen und Kontroversen geprägt, da er während des Ersten Weltkriegs eine umstrittene Figur war. Trotzdem blieb er bis zu seinem Tod im Exil in den Niederlanden.
-
Wie dachte Kaiser Wilhelm II. über das NS-Regime?
Es gibt keine eindeutige Antwort auf diese Frage, da Kaiser Wilhelm II. nach seiner Abdankung im Jahr 1918 im Exil lebte und keine öffentlichen Äußerungen zum NS-Regime abgab. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass er einige der Ideen des Nationalsozialismus unterstützte, insbesondere in Bezug auf die Wiederherstellung der deutschen Macht und Größe. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Informationen auf Vermutungen und Spekulationen basieren und nicht auf direkten Aussagen des Kaisers.
-
Wilhelm von Preußen Enkel
Friedrich Wilhelm P...Michael Prinz von...Marie Cécile Pri...Kira von PreußenMehr Ergebnisse
-
Im deutschen Kaiserreich sagte man, dass Wilhelm I. der greise Kaiser und Friedrich III. der weise Kaiser war.
Wilhelm I. wurde oft als greiser Kaiser bezeichnet, da er bei seinem Tod bereits über 90 Jahre alt war und eine lange Regentschaft von fast 30 Jahren hatte. Friedrich III. hingegen wurde als weiser Kaiser bezeichnet, da er als Kronprinz als liberal und fortschrittlich galt und als Kaiser nur eine kurze Amtszeit von 99 Tagen hatte, in der er Reformen einleitete, die jedoch aufgrund seiner schweren Erkrankung nicht umgesetzt werden konnten.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.