Domain emporer.de kaufen?

Produkt zum Begriff Kaiserreich:


  • Das Kaiserreich transnational
    Das Kaiserreich transnational

    Das Kaiserreich transnational , Die traditionelle Geschichtsschreibung erklärt die Entwicklung der deutschen Gesellschaft der Kaiserzeit nach wie vor aus sich heraus, als Nationalgeschichte. Angesichts der tatsächlichen Vernetzung der Welt um 1900 und angesichts der zeitgenössischen Euphorie um »Weltpolitik« ist diese Sichtweise revisionsbedürftig. Das späte 19. Jahrhundert war ein Zeitalter der Globalisierung und der Verflechtung der Welt in bislang unbekanntem (und erst lange nach den Weltkriegen wieder erreichtem) Ausmaß.Dieser Band interpretiert das Kaiserreich erstmals breit in seinem weltgeschichtlichen Kontext. Er behandelt Fragen der Ökonomie, der Außenpolitik, der Sozial- und Rechtsgeschichte sowie der Wissenschafts- und Kulturgeschichte. Anregungen aus dem aktuellen Globalisierungsdiskurs, der Forschung zu Internationalismus und Imperialismus sowie den postcolonial studies tragen dazu bei, ein neues Bild der deutschen Gesellschaft um 1900 zu entwickeln. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 200409, Produktform: Kartoniert, Redaktion: Conrad, Sebastian~Osterhammel, Jürgen, Seitenzahl/Blattzahl: 327, Fachschema: Geschichte~Historie~Deutsche Geschichte / 19. Jahrhundert, Region: Deutschland, Zeitraum: 1500 bis heute, Bildungszweck: für die Hochschule, Thema: Auseinandersetzen, Warengruppe: HC/Geschichte/Neuzeit, Fachkategorie: Geschichte, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht, Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht, Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht, Länge: 205, Breite: 123, Höhe: 22, Gewicht: 387, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 39.00 € | Versand*: 0 €
  • Kinderarbeit im Kaiserreich.
    Kinderarbeit im Kaiserreich.

    Obwohl die Kinderarbeit im 19. Jahrhundert nach wie vor zu den Standardthemen im Geschichtsunterricht gehört, ist ihre wissenschaftliche Aufarbeitung bisher überraschend lückenhaft geblieben. Im ihrem Mittelpunkt stand meist die Fabrikarbeit, während die zahlenmäßig sehr viel größeren Sektoren - die Hausindustrie, die Landwirtschaft und der Dienstleistungsbereich - nur am Rande erwähnt wurden. So blieben viele Fragen offen: Welche Arbeitszeiten z. B. hatte ein Hütejunge, was verdiente ein Kegelaufsetzer, gab es einen gesetzlichen Schutz für schulpflichtige Dienstmädchen? Wer setzte sich für die arbeitenden Kinder ein, warum und mit welchem Erfolg? Durch die Auswertung wenig bekannter Statistiken, die Schilderung typischer Einsatzbereiche (Zigarrenindustrie, Landwirtschaft u. a.) und einen internationalen Vergleich der Gesetzgebung leistet das Buch einen wichtigen Beitrag zur Korrektur dieser Schieflage. Die Berücksichtigung der unterschiedlichen Wirtschaftszweige führt zu einer Neubewertung der Einflussfaktoren, die den institutionellen Wandel der Kinderarbeit maßgeblich prägten: Die letzten Jahre des 19. Jahrhunderts rücken stärker ins Blickfeld, wichtiger als ökonomisch-technische Rationalisierungsbemühungen wird das Engagement politischer Persönlichkeiten und wichtiger Verbände. Eine neue, wegweisende Studie über die Kinderarbeit im deutschen Kaiserreich.

    Preis: 76.00 € | Versand*: 6.95 €
  • Österreich - Vom Kaiserreich zur Republik
    Österreich - Vom Kaiserreich zur Republik

    Mai 1945. Der Zweite Weltkrieg ist beendet. In Wien feiern sowjetische Truppen den Sieg. Österreich liegt in Trümmern. Hunderttausende österreichischer Soldaten sind gefallen oder als Kriegsgefangene inhaftiert. Der Zusammenbruch ist das Ergebnis einer Entwicklung, die sich über mehr als drei Jahrzehnte erstreckte und zu den bewegtesten Jahren in der Geschichte der Alpenrepublik zählt. Sie begann am 28. Juni 1914 mit dem Attentat auf den österreichisch-ungarischen Thronfolger und endete erst am 15. Mai 1955, als Österreich mit der Unterzeichnung des Staatsvertrages seine volle Souveränität zurück erlangte. Als Bonus sind 8 zusätzliche Filme mit privaten Aufnahmen aus den Jahren 1928 bis 1942 enthalten.

    Preis: 19.99 € | Versand*: 6.99 €
  • Epkenhans, Michael: Leben im Kaiserreich
    Epkenhans, Michael: Leben im Kaiserreich

    Leben im Kaiserreich , Kruppstahl und Jugendstil, Otto von Bismarck und Rosa Luxemburg, mondäne Seebäder und armselige Arbeiterwohnungen, neue Berufe und alter Adel: Das wilhelminische Deutschland war eine Welt von eigentümlichem Charme, eine Welt voll spannungsgeladener Gegensätze, im Aufbruch begriffen und rückwärtsgewandt zugleich, romantisches Idyll und nervöse Großmacht in einem. Die Autoren vermitteln - unterstützt durch authentische zeitgenössische Fotos im Großformat - eindrucksvolle Einblicke in das Leben der Menschen im deutschen Kaiserreich, in den Aufbruch Deutschlands ins Zeitalter der Moderne. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 20.00 € | Versand*: 0 €
  • Gesucht werden Kaiser-Namen für eine Stadt im Kaiserreich.

    Einige mögliche Kaiser-Namen für eine Stadt im Kaiserreich könnten sein: Kaiserstadt, Kaisersruh, Kaiserburg oder Kaiserheim. Diese Namen vermitteln den Eindruck von königlicher Macht und Stärke, die typisch für ein Kaiserreich sind.

  • Im deutschen Kaiserreich sagte man, dass Wilhelm I. der greise Kaiser und Friedrich III. der weise Kaiser war.

    Wilhelm I. wurde oft als greiser Kaiser bezeichnet, da er bei seinem Tod bereits über 90 Jahre alt war und eine lange Regentschaft von fast 30 Jahren hatte. Friedrich III. hingegen wurde als weiser Kaiser bezeichnet, da er als Kronprinz als liberal und fortschrittlich galt und als Kaiser nur eine kurze Amtszeit von 99 Tagen hatte, in der er Reformen einleitete, die jedoch aufgrund seiner schweren Erkrankung nicht umgesetzt werden konnten.

  • Welche interessanten spezifischen Fragen gibt es zu Kaiser Wilhelm II. oder zum Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich?

    Einige interessante spezifische Fragen zu Kaiser Wilhelm II. könnten sein: Wie hat seine Persönlichkeit und sein Führungsstil das Deutsche Kaiserreich beeinflusst? Wie hat er zur Eskalation des Ersten Weltkriegs beigetragen? Wie hat er sich nach seiner Abdankung und im Exil verhalten? In Bezug auf den Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich könnten interessante Fragen sein: Wie verbreitet war der Antisemitismus in der Gesellschaft und welche Auswirkungen hatte er auf das Leben der jüdischen Bevölkerung? Welche Rolle spielten antisemitische Organisationen und Publikationen in dieser Zeit? Wie hat sich der Antisemitismus im Laufe des Kaiserreichs entwickelt und welche politischen Maßnahmen wurden ergriffen, um ihn zu bekämpfen?

  • War das Deutsche Kaiserreich ein moderner Staat?

    Ja, das Deutsche Kaiserreich kann als moderner Staat betrachtet werden. Es hatte eine zentralisierte Regierung, eine moderne Verwaltung und ein gut ausgebautes Eisenbahnnetz. Es führte auch Reformen in Bereichen wie Bildung, Gesundheitswesen und Sozialversicherung durch.

Ähnliche Suchbegriffe für Kaiserreich:


  • Vom Kaiserreich zur Republik. DVD.
    Vom Kaiserreich zur Republik. DVD.

    Mai 1945. Österreich liegt in Trümmern. Hunderttausende österreichischer Soldaten sind gefallen oder als Kriegsgefangene inhaftiert. Der Zusammenbruch ist das Ergebnis einer Entwicklung, die sich über mehr als drei Jahrzehnte erstreckte. Sie begann am 28. Juni 1914 mit dem Attentat auf den österreichisch-ungarischen Thronfolger und endete erst am 15. Mai 1955, als Österreich volle Souveränität zurück erlangte. Auf einer Bonus-DVD sind 12 zusätzliche Filme mit privaten Aufnahmen aus den Jahren 1928 bis 1942 enthalten: "Verschneiter Wienerwald", "Mit KdF in Kärnten", "Reise Wien-Budapest-München", "Österreich in Farbe" u.v.a.

    Preis: 14.99 € | Versand*: 6.95 €
  • Leben im Kaiserreich. Deutschland um 1900.
    Leben im Kaiserreich. Deutschland um 1900.

    Kruppstahl und Jugendstil, Otto von Bismarck und Rosa Luxemburg, mondäne Seebäder und armselige Arbeiterwohnungen, neue Berufe und alter Adel: Das wilhelminische Deutschland war eine Welt von eigentümlichem Charme, eine Welt voll spannungsgeladener Gegensätze, im Aufbruch begriffen und rückwärts gewandt zugleich, romantisches Idyll und nervöse Großmacht in einem. Die Autoren vermitteln - unterstützt durch authentische zeitgenössische Fotos im Großformat - eindrucksvolle Einblicke in das Leben der Menschen im deutschen Kaiserreich, in den Aufbruch Deutschlands ins Zeitalter der Moderne.

    Preis: 20.00 € | Versand*: 6.95 €
  • Deutsches Kaiserreich 10 Pfennig 1915-1922
    Deutsches Kaiserreich 10 Pfennig 1915-1922

    Echte Ersatzmünze des Ersten Weltkriegs Diese über 90 Jahre alte Original-Münze zu 10 Pfennig wurde 1915-1922 aus Eisen geprägt. Sie hat einen Durchmesser von 21,0 mm und wiegt 3,5 g. Sichern Sie sich Ihr Exemplar, solange der geringe Vorrat reicht! Gratis dazu erhalten Sie eine schützende Kapsel sowie ein Echtheitszertifikat.

    Preis: 6.99 € | Versand*: 6.95 €
  • Deutsches Kaiserreich 5 Pfennig 1890-1915
    Deutsches Kaiserreich 5 Pfennig 1890-1915

    Original 5-Pfennig-Münze des Deutschen Kaiserreichs Diese über 100 Jahre alte Original-Münze zu 5 Pfennig wurde 1890-1915 aus Kupfer-Nickel geprägt. Sie hat einen Durchmesser von 18,0 mm und wiegt 2,5 g. Sichern Sie sich Ihr Exemplar, solange der geringe Vorrat reicht! Gratis dazu erhalten Sie eine schützende Kapsel sowie ein Echtheitszertifikat.

    Preis: 9.99 € | Versand*: 6.95 €
  • Ist das deutsche Kaiserreich rückständig oder modern?

    Das deutsche Kaiserreich kann als eine Mischung aus rückständigen und modernen Elementen betrachtet werden. Auf der einen Seite führte das Kaiserreich wichtige Modernisierungsmaßnahmen wie den Ausbau der Infrastruktur und die Industrialisierung durch. Auf der anderen Seite gab es jedoch auch rückständige Aspekte wie die starke Hierarchie und den autoritären Charakter des Regimes.

  • Was ist der Militarismus im deutschen Kaiserreich?

    Der Militarismus im deutschen Kaiserreich war eine politische Ideologie, die die Dominanz des Militärs in allen Bereichen der Gesellschaft betonte. Das Militär wurde als zentraler Bestandteil des Staates angesehen und hatte einen großen Einfluss auf die Politik und die Gesellschaft. Dies führte zu einer starken Aufrüstung und einer aggressiven Außenpolitik, die letztendlich zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs beitrugen.

  • Hat das Deutsche Kaiserreich um 1871 zwei Gesichter?

    Ja, das Deutsche Kaiserreich hatte zwei Gesichter. Einerseits war es ein wirtschaftlich starkes und industrialisiertes Land, das eine führende Rolle in Europa spielte. Andererseits war es auch von autoritären Strukturen geprägt, die politische Opposition unterdrückten und zu sozialen Spannungen führten.

  • Ist das Deutsche Kaiserreich von 1871 Realität oder Konstrukt?

    Das Deutsche Kaiserreich von 1871 war eine historische Realität. Es wurde nach dem Sieg Preußens im Deutsch-Französischen Krieg gegründet und bestand bis zum Ende des Ersten Weltkriegs im Jahr 1918. Es war ein föderaler Bundesstaat mit dem preußischen König Wilhelm I. als Deutschem Kaiser.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.